Zum Hauptinhalt springen

Photovoltaik

Wir helfen dir beim Kauf! Zum Ratgeber


Lohnt sich Photovoltaik?

In Zeiten zunehmender Stromkosten und eines wachsenden Umweltbewusstseins wird eine eigene Solarstromanlage für viele Menschen immer verlockender.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: umweltfreundlicher, nachhaltiger Strom zu einem deutlich niedrigeren Preis als der aus dem öffentlichen Stromnetz, eine gesteigerte energetische Autarkie und das beruhigende Gefühl, einen Beitrag zu einer Zukunft ohne fossile Brennstoffe zu leisten.

Dennoch könnte die oftmals relativ hohe Anfangsinvestition dazu führen, dass du zögerst. Ist eine Photovoltaikanlage wirklich rentabel? Ab wann beginnt sich die Investition zu auszuzahlen? Und wie groß ist ihr tatsächlicher Einfluss auf die Energiewende?

Inhaltsverzeichnis

  1. Die kurze Antwort: Photovoltaik ist häufig rentabel
  2. Eine Solaranlage kann hohe Erträge erzielen
  3. Photovoltaik ist entscheidend für Nachhaltigkeit und den Wandel in der Energieversorgung
  4. Mit Photovoltaik kannst du energetische Selbstständigkeit erreichen
  5. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sich Photovoltaik lohnt?


Die kurze Antwort: Photovoltaik ist häufig rentabel

Zusammengefasst kannst du davon ausgehen, dass eine eigene Solarstromanlage in zahlreichen Fällen für dich vorteilhaft sein wird, vorausgesetzt, du erfüllst die folgenden Kriterien:

  • Der Standort für die Installation der Solarmodule ist geeignet und bietet genügend Sonnenlicht
  • Die Solaranlage ist auf deinen individuellen Energiebedarf abgestimmt
  • Du kannst den Großteil des erzeugten Solarstroms selbst nutzen

Der dritte Punkt lässt sich zu deinen Gunsten optimieren, indem du dich für eine Photovoltaikanlage mit Speicher entscheidest. Eine endgültige Beurteilung kann jedoch immer nur anhand der individuellen Situation erfolgen.

Eine eigene Solaranlage kann sich insbesondere in drei Bereichen für dich als vorteilhaft erweisen:

  1. Sie kann dir langfristig erhebliche finanzielle Vorteile bringen.
  2. Sie kann einen wesentlichen Beitrag zur Umweltfreundlichkeit leisten.
  3. Sie kann dir mehr Unabhängigkeit verschaffen.

Üblicherweise werden zwei Typen von Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte unterschieden. Weitere Informationen und attraktive Angebote findest du in den verlinkten Kategorien:



Eine Solaranlage kann hohe Erträge erzielen

Die Anfangsinvestition in eine Photovoltaikanlage kann je nach Anlagentyp relativ hoch ausfallen. Trotzdem lohnt sich der Erwerb in vielen Fällen aus wirtschaftlicher Sicht, vorausgesetzt, bestimmte grundlegende Voraussetzungen sind erfüllt – mehr dazu findest du weiter unten.

Im Allgemeinen gilt: Je mehr du den erzeugten Solarstrom selbst nutzen kannst, desto rentabler wird sich eine Photovoltaikanlage für dich gestalten. Denn je mehr Strom du selbst produzieren kannst, desto weniger bist du auf teuren Strom aus dem Netz angewiesen.

Aus diesem Grund empfehlen wir für Eigenheime in der Regel Solaranlagen mit Speicherlösungen. Ein Batteriespeicher kann deinen Eigenverbrauch häufig um bis zu 30 % steigern.

Falls die Strompreise in der Zukunft weiterhin steigen, kann sich eine Photovoltaikanlage unter optimalen Bedingungen bereits nach etwa 10 Jahren vollständig amortisieren. Bei Balkonmodulen kann dies sogar noch schneller der Fall sein.

Eine Photovoltaikanlage hat in der Regel eine Lebensdauer von etwa 25 Jahren, sodass du davon ausgehen kannst, während der gesamten Betriebsdauer von Einsparungen und Gewinnen zu profitieren. Diese Einsparungen werden (in Form von Ersparnissen gerechnet) im Lauf der Zeit sogar immer größer, je mehr die Netzstrompreise ansteigen.


Photovoltaik ist entscheidend für Nachhaltigkeit und den Wandel in der Energieversorgung

Angesichts der Klimakrise und der schwindenden Ressourcen lässt sich allgemein sagen: Mit einer Photovoltaikanlage kannst du einen bedeutenden Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten.

Photovoltaik wird als „umweltfreundliche“ Energiequelle angesehen, da während des Betriebs keinerlei Emissionen entstehen.

Die Energie, die für die Herstellung der einzelnen Komponenten erforderlich ist, hast du bereits nach wenigen Betriebsjahren wieder „eingespielt“. Die sogenannte „Energy Payback Time“ ist also relativ kurz. Eine PV-Anlage kann im Laufe ihrer Lebensdauer deutlich mehr Energie erzeugen, als sie für ihre Produktion benötigt. Dadurch ist die Solarenergie eine nachhaltige Energiequelle.

Darüber hinaus kann nach dem Ende der Lebensdauer ein großer Teil der verwendeten Materialien recycelt oder wiederverwendet werden.

Wenn du einen wesentlichen Teil deines eigenen Strombedarfs selbst decken kannst, reduziert sich der Bedarf an Strom aus dem Netz. Dieser wird in Deutschland nach wie vor größtenteils aus fossilen, nicht nachhaltigen Energiequellen gewonnen. Weniger Netzstrombedarf bedeutet also einen geringeren Einsatz fossiler Energien zur Stromerzeugung.

Wenn mehr Menschen ihren Strom größtenteils selbst produzieren, wird das Stromnetz dezentraler. Dies erhöht die Resilienz und Effizienz des Systems – auch aus ökologischer Sicht, da der Transport von Energie über lange Strecken ebenfalls Energie verbraucht.


Mit Photovoltaik kannst du energetische Selbstständigkeit erreichen

Die Energiepreise steigen stetig – aber mit einer eigenen Photovoltaikanlage kannst du dich von den immer höheren Energiekosten unabhängiger machen!

Wenn du einen Großteil deines benötigten Stroms selbst erzeugst, wirst du weniger von den weiterhin steigenden Netzstrompreisen betroffen sein. Das Ergebnis: Du kannst viel gelassener in die Zukunft blicken.

Die energetische Unabhängigkeit geht sogar noch weiter, denn mit deinem eigenen Solarstrom kannst du beispielsweise auch Stromausfälle im Netz überbrücken. Am besten funktioniert das mit einer Anlage, die über eine Notstromversorgung verfügt. In diesem Fall wird dein Haushalt bei einem Stromausfall mit Energie aus deinem Solarstromspeicher versorgt – besonders in Regionen mit einem weniger stabilen Stromnetz ein echter Vorteil.

Außerdem kann eine Solaranlage dir Strom an abgelegene Orte liefern, die nicht ans öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Solche sogenannten Inselanlagen eignen sich zum Beispiel für Wohnmobile, Gartenhäuser oder Ferienwohnungen. So musst du auch „abseits der Zivilisation“ nicht auf den Komfort elektrischer Geräte verzichten.


Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sich Photovoltaik lohnt?

Photovoltaik ist für viele Haushalte potenziell wirtschaftlich vorteilhaft, allerdings müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Grundlegend brauchst du einen sonnigen Standort, an dem du die Solarmodule installieren kannst – sei es auf deinem Hausdach, Balkon oder sogar an deinem Wohnmobil.

Je besser du die Module nach Süden ausrichten kannst, desto effizienter wird die Stromproduktion. Auch eine Ost-West-Ausrichtung kann jedoch sinnvoll sein. Zudem ist ein Neigungswinkel zwischen 30 und 35 Grad sowie möglichst wenig Schatten ideal für eine hohe Leistung.

Um die Eignung deines Hausdachs zu prüfen, kannst du das öffentliche Solardachkataster nutzen. Dieses wird je nach Region von deinem Bundesland oder Landkreis bereitgestellt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass du einen Großteil des erzeugten Stroms selbst nutzen kannst. Früher war dies anders, als die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz noch mit hohen Vergütungen belohnt wurde. Heute liegt der Hauptvorteil für die meisten Haushalte darin, teuren Netzstrom zu vermeiden.

Deshalb ist ein Stromspeicher in den meisten Fällen sinnvoll, da er deinen Eigenverbrauch deutlich erhöhen kann.

Beachte jedoch, dass die Wirtschaftlichkeit immer individuell bewertet werden muss.


Du bist an deiner eigenen Solaranlage interessiert? Dann findest du unsere Angebote hier bei uns im Shop:

Zu unseren Solaranlagen

Ihr Feedback