Solaranlagen
Wir helfen dir beim Kauf! -> Zum Ratgeber.
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 710 x 200 x 1630 mm |
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 650 x 260 x 815 mm |
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 710 x 200 x 1310 mm |
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 1722 x 1134 x 30 mm |
Maße (LxBxH): | 570 x 470 x 380 mm |
Maße (LxBxH): | 570 x 470 x 380 mm |
Maße (LxBxH): | 365 x 626 x 1433 mm |
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Sunpro, Mergenthalerallee 73-75, 65760, Eschborn, Taunus, DE, https://de.sunpropower.com |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Wattstone GmbH, Grenzstraße 182, 46562, Voerde, Niederrhein, DE, https://wattstone.de/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Wattstone GmbH, Grenzstraße 182, 46562, Voerde, Niederrhein, DE, https://wattstone.de/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | SolaX, Twekkeler Es 15, 7547, ST Enschede, NL, https://de.solaxpower.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Sunpro, Mergenthalerallee 73-75, 65760, Eschborn, Taunus, DE, https://de.sunpropower.com |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Sungrow, Balanstraße 59, 81541, München, DE, https://ger.sungrowpower.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | SAJ, Sanjing Innovation Park, No. 9, Lizhishan Road, , Guangdong Province, CN, https://de.saj-electric.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person | SAJ ELECTRIC EUROPE BVMaagdenstraat 449600 Ronse Kingdom of Belgium, https://de.saj-electric.com/ |
Warn- und Sicherheitshinweise
So wählst du die perfekte Solaranlage aus
Ein Solaranlagen sind eine nachhaltige und wirtschaftliche Investition in die Zukunft. Ob du deine Energiekosten senken, deinen CO2-Fußabdruck verringern oder unabhängig von fossilen Brennstoffen werden möchtest – der Kauf einer Photovoltaik-Anlage ist ein Schritt in die richtige Richtung. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um Solaranlagen, damit du die perfekte Entscheidung für dich treffen kannst.
- Was sind Solaranlagen und wie funktionieren sie?
- Wann lohnt sich eine Solaranlage?
- Wie kann ich die passende PV-Anlage finden?
- Ab wann amortisiert sich eine Solaranlage?
- Kann ich mir meine Solaranlage fördern lassen?
Was sind Solaranlagen und wie funktionieren sie?
Eine Solaranlage wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um, die du für deinen Eigenbedarf nutzen oder ins Stromnetz einspeisen kannst. Sie besteht in der Regel aus Photovoltaikmodulen, einem Wechselrichter und möglicherweise einer Batterie für die Speicherung des erzeugten Stroms. Der Grundsatz: Die Sonne liefert kostenlose Energie, und du nutzt sie, um deine Stromrechnung zu senken.
Der Prozess der Stromerzeugung läuft in mehreren Schritten ab:
- Sonnenlicht trifft auf die Solarmodule: Die PV-Module bestehen aus vielen Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien (z. B. Silizium) gefertigt sind. Wenn Sonnenlicht auf diese Zellen trifft, werden Elektronen angeregt und beginnen sich zu bewegen – ein elektrischer Strom entsteht.
- Gleichstrom wird erzeugt: Der Strom, der in den Solarzellen entsteht, ist Gleichstrom (DC). Dieser kann nicht direkt in deinem Haushalt genutzt werden, da die meisten Geräte mit Wechselstrom (AC) arbeiten.
- Umwandlung durch den Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um. Dieser Strom wird dann in das Hausstromnetz eingespeist, um deine Geräte zu betreiben.
- Nutzung und Speicherung:
- Direkte Nutzung: Der erzeugte Strom versorgt Geräte in deinem Haushalt.
- Speicherung: Überschüssiger Strom wird in einem Batteriespeicher gespeichert, damit du ihn später (z. B. abends) nutzen kannst.
- Einspeisung ins Netz: Wenn die Batterie voll ist oder kein Speicher vorhanden ist, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhältst du eine Einspeisevergütung.
Welche sind die Vorteile von Solaranlagen?
Solaranlagen bieten dir zahlreiche Vorteile:
- Kostensenkung: Mit einer eigenen Solaranlage sparst du langfristig hohe Energiekosten.
- Nachhaltigkeit: Du schonst die Umwelt und reduzierst deinen CO2-Ausstoß.
- Unabhängigkeit: Du bist weniger abhängig von den steigenden Preisen der Energieversorger.
- Wertsteigerung der Immobilie: Häuser mit Photovoltaikanlagen sind meist wertvoller.
Wann lohnt sich eine Solaranlage?
Eine Solaranlage lohnt sich in mehreren Fällen, abhängig von den individuellen Gegebenheiten und Zielen. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die bestimmen, ob sich eine Solaranlage für dich lohnt:
1. Wenn du Energiekosten sparen möchtest
Der größte Vorteil einer Solaranlage liegt in der Senkung deiner Stromkosten. Je mehr Strom du selbst produzierst und nutzt, desto weniger musst du aus dem Netz beziehen. Besonders bei steigenden Strompreisen rechnet sich eine Solaranlage schneller.
- Hoher Eigenverbrauch: Wenn du den erzeugten Strom direkt nutzt (z. B. für Haushaltsgeräte, Wärmepumpe oder Elektroauto), sparst du am meisten.
- Mit Stromspeicher: Ein Batteriespeicher ermöglicht es dir, den tagsüber erzeugten Strom auch abends oder nachts zu nutzen, was deinen Eigenverbrauch erhöht.
2. Bei langfristiger Planung
Eine Solaranlage ist eine Investition, die sich über mehrere Jahre hinweg auszahlt. Typischerweise amortisieren sich die Kosten innerhalb von 8 bis 12 Jahren, abhängig von:
- Anschaffungskosten
- Größe der Anlage
- Förderungen und Zuschüssen
Da Solaranlagen oft 25 Jahre oder länger halten, kannst du nach der Amortisationszeit viele Jahre nahezu kostenlos Strom erzeugen.
3. Wenn du von staatlichen Förderungen profitierst
In Deutschland gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten für Solaranlagen, wie z. B.:
- Einmalzuschüsse für Installation oder Batteriespeicher.
- KfW-Kredite mit attraktiven Konditionen.
- Einspeisevergütung für den überschüssigen Strom, den du ins Netz einspeist.
Diese Förderungen reduzieren deine Anfangsinvestition und machen die Anlage schneller rentabel.
4. Wenn du Umweltbewusstsein zeigen möchtest
Die Entscheidung für eine Solaranlage ist nicht nur finanziell sinnvoll, sondern auch eine bewusste Entscheidung für den Klimaschutz. Mit einer Solaranlage:
- Verringerst du deinen CO₂-Fußabdruck.
- Trägst du zur Energiewende bei.
- Machst du dich unabhängiger von fossilen Brennstoffen.
5. Bei geeigneten baulichen Voraussetzungen
Die Effizienz einer Solaranlage hängt stark von deinem Standort und den Gegebenheiten deines Dachs ab:
- Südausrichtung mit einer Dachneigung von 30 bis 40 Grad bietet die beste Leistung.
- Schattige Flächen sollten vermieden werden, da Schatten die Effizienz der Module verringert.
- Größe des Dachs: Eine größere Fläche erlaubt es, mehr Module zu installieren und somit mehr Strom zu erzeugen.
Wie kann ich die passende PV-Anlage finden?
Wenn du dich für ein Photovoltaik-Anlage entscheidest, sparst du dir die Mühe, die einzelnen Komponenten selbst aufeinander abzustimmen. Alles, was du wissen musst, ist der geplante Einsatzort der Anlage und die benötigte Leistung.
Die wichtigsten Kategorien lassen sich wie folgt unterscheiden:
Wähle die passende Kategorie aus, um mehr Details zu erfahren. Dort zeigen wir dir, wie du das ideale Modell für deine Anforderungen findest und worauf du in Bezug auf die Leistung achten solltest.
Für Hausdachanlagen kannst du die benötigte Leistung mit einer einfachen Faustregel berechnen: Multipliziere deinen jährlichen Stromverbrauch in kWh mit 1,5. Das Ergebnis gibt dir die empfohlene Peak-Leistung in Wp, die deine Solaranlage mindestens erreichen sollte.
Beispiel: Bei einem Jahresstromverbrauch von 4.000 kWh sollte die Photovoltaik-Komplettanlage für dein Zuhause mindestens 6.000 Wp oder 6 kWp liefern, um optimal zu funktionieren.
Ab wann amortisiert sich eine Solaranlage?
Die Amortisationszeit einer Solaranlage – also der Zeitraum, bis sich die Anschaffungskosten durch Einsparungen und Einnahmen ausgeglichen haben – hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel liegt sie zwischen 8 und 12 Jahren, kann aber individuell variieren. Hier sind die wichtigsten Einflüsse, die bestimmen, wann sich eine Solaranlage amortisiert:
1. Kosten der Solaranlage
Die Anschaffungskosten variieren je nach Größe, Qualität und Zusatzkomponenten:
- Photovoltaikanlage ohne Speicher: etwa 5.000 bis 10.000 Euro für ein durchschnittliches Einfamilienhaus (5 kWp).
- Anlage mit Speicher: etwa 10.000 bis 20.000 Euro, abhängig von der Speicherkapazität.
Eine größere Investition braucht länger, um sich zu amortisieren, bietet jedoch auch mehr Einsparpotenzial.
2. Strompreis und Einsparungen
Je höher die Strompreise, desto schneller amortisiert sich die Anlage. Mit jedem Anstieg der Stromkosten sparst du mehr, da du weniger Strom aus dem Netz beziehen musst.
Beispielrechnung:
- Strompreis: 35 Cent/kWh (2024)
- Eigenverbrauch: 30-60 % des erzeugten Stroms
- Ersparnis: ca. 700 bis 1.500 Euro/Jahr für ein Einfamilienhaus.
Wenn du den erzeugten Strom überwiegend selbst nutzt (z. B. durch einen Speicher oder ein Elektroauto), amortisiert sich die Anlage schneller.
3. Einspeisevergütung
Überschüssiger Strom, den du nicht selbst verbrauchst, wird ins Netz eingespeist. Die aktuelle Einspeisevergütung liegt bei etwa 8 bis 10 Cent/kWh (Stand 2024).
Dieser Betrag trägt zusätzlich zur Refinanzierung bei, auch wenn er deutlich niedriger ist als die Strompreise.
4. Förderungen und Zuschüsse
Staatliche Förderprogramme können die Anfangsinvestition erheblich senken. Beispiele:
- KfW-Kredite mit niedrigen Zinsen.
- BAFA-Zuschüsse für Batteriespeicher.
- Regionale Förderungen, z. B. in Form von Zuschüssen pro installierter kWp.
Durch Förderungen kann sich die Amortisationszeit um 1 bis 3 Jahre verkürzen.
5. Lebensdauer der Anlage
Eine typische Solaranlage hat eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren, wobei die Module nach 20 Jahren meist noch 80 bis 90 % der ursprünglichen Leistung liefern.
Da die Amortisation oft schon nach 8 bis 12 Jahren erfolgt, bleibt genügend Zeit, um deutliche Gewinne zu erzielen.
Beispiele für die Amortisationszeit
Beispiel 1: Anlage ohne Speicher (5 kWp)
- Anschaffungskosten: 8.000 Euro
- Jährliche Einsparungen: 1.000 Euro
- Amortisationszeit: 8 Jahre
Beispiel 2: Anlage mit Speicher (5 kWp + 7 kWh Speicher)
- Anschaffungskosten: 16.000 Euro
- Jährliche Einsparungen: 1.500 Euro (durch höheren Eigenverbrauch)
- Amortisationszeit: 10,7 Jahre
Kann ich mir meine Solaranlage fördern lassen?
Ja, in Deutschland gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten für Solaranlagen, die dir helfen können, die Kosten zu senken und deine Investition schneller rentabel zu machen. Hier sind die wichtigsten Optionen:
1. KfW-Förderprogramme
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.
- KfW 270 – Erneuerbare Energien – Standard
- Ein zinsgünstiger Kredit für die Installation von Solaranlagen und anderen erneuerbaren Energieprojekten. Batteriespeicher können mitfinanziert werden.
2. BAFA-Förderung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Zuschüsse für Batteriespeicher an, wenn diese in Kombination mit einer Photovoltaikanlage installiert werden.
Voraussetzungen:
- Installation durch einen Fachbetrieb.
- Kombination aus Speicher und Photovoltaik.
Die Förderhöhe hängt von der Speicherkapazität und den technischen Voraussetzungen ab.
3. Einspeisevergütung
Wenn du überschüssigen Strom ins Netz einspeist, erhältst du dafür eine Vergütung. Diese wird vom Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) geregelt.
- Aktuelle Vergütungssätze: Etwa 8 bis 10 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde (Stand 2024).
Auch wenn die Vergütungssätze in den letzten Jahren gesunken sind, bleibt sie ein attraktiver Vorteil für Anlagenbesitzer.
4. Regionale Förderprogramme
Viele Bundesländer, Städte und Gemeinden bieten zusätzliche Förderungen für Solaranlagen oder Speicher an. Beispiele:
- Zuschüsse für Batteriespeicher (z. B. in Bayern oder Baden-Württemberg).
- Förderungen für Mieterstrommodelle.
- Spezielle Programme für Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern.
Informiere dich bei deiner Kommune oder den Landesbehörden über die Möglichkeiten.
5. Steuerliche Vorteile
Photovoltaikanlagen können steuerlich begünstigt werden:
- Mehrwertsteuerbefreiung (ab 2023): Für kleine Photovoltaikanlagen auf Privathäusern entfällt die Mehrwertsteuer auf Kauf und Installation.
- Abschreibung: Kosten für Solaranlagen auf vermieteten Immobilien können steuerlich abgeschrieben werden.
Du bist an deiner eigenen Solaranlage interessiert? Dann findest du unsere Angebote hier bei uns im Shop: